|
|
Angebote ab Montag, 11. April
je 0,75-l-Flasche
2,99*
(l-Preis 3,99)
- Riesling trocken, fruchtig-frisch oder
- Dornfelder trocken, würzig
2010 DC Pfalz Riesling Herkunft Deutschland, Pfalz Besonderheiten der Herkunft Die Pfalz ist ein Weinbaugebiet mit besonders idealen Voraussetzungen für den Weinbau. Das haben schon die Römer erkannt, als sie an den Hängen des Haardt-Gebirges Reben gepflanzt haben. Das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet ist das Riesling-Land par excellence. Die Anbaufläche des ''Königs der Weißweine'' wächst ständig und mit ca. 5455 Hektar ist die Pfalz seit 2008 sogar das größte Riesling-Gebiet der Welt. Riesling und der rote Dornfelder sind auch beim Gütezeichen ''DC Pfalz'' die Vorzeigesorten der Region. Die Weine sind an der markanten Silberkapsel mit dem Schriftzug DC Pfalz erkennbar. Es ist das einzige deutsche Anbaugebiet mit einem Gütezeichen dieser Art, das neben Dornfelder und Riesling auch für die Rebsorten Weiß-, Grau- und Spätburgunder gilt. Jahrgang 2010 Ein Jahrgang mit großen Herausforderungen, der dem Winzer sein ganzes Können abverlangt hat. Rebsorte Riesling Lange dachte man beim Riesling an eine Wildrebe, die vom Oberrhein aus Deutschland eroberte. Heute weiß man, dass die Rebsorte eine Verbindung zwischen einer Heunisch-Kreuzung und einem Traminersämling ist. Unbestritten gilt der Riesling als beste weiße Rebsorte der Welt. Im Jahre 1787 verfügte der Trierer Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen, dass in seinem Herrschaftsbereich nur noch Riesling zu kultivieren sei. Das hatte zur Folge, dass die Mosel das größte zusammenhängende Rieslinggebiet der Welt wurde - mittlerweile von der Pfalz abgelöst. Die Rebsorte besitzt einen markanten Sortencharakter, der sich in unvergleichlichen Aromen von Apfel-, Pfirsich- und Zitrusnoten ausdrückt. Typische Aromen und Geschmackskomponenten Ein Klassiker mit hellgelber Farbe und zarten, grünen Reflexen. Den Duft prägen feine Aromen, die an reife Früchte wie Birne, Apfel und Pfirsich, aber auch an Zitrusnoten und Anklänge von Ananas erinnern. Am Gaumen ein sauberer, saftiger Wein mit gut strukturierter, frischer Säure, mittlerer Dichte und Länge und einem angenehmen, feinherben Finale. Ideale Serviertemperatur 10-12 °C Speisenkombinationen Ein Riesling, der zu feinen Fisch- und Krustentiergerichten, knackigen Salaten und feinen Gemüsegerichten, zu hellem Geflügel und Kalbfleisch, aber auch zu jungem Ziegenkäse ein Genuss ist.
2010 DC Pfalz Dornfelder Herkunft Deutschland, Pfalz Besonderheiten der Herkunft Die Pfalz ist ein Weinbaugebiet der besonderen Art. Schon die Römer haben an den Hängen des Haardt-Gebirges Reben gepflanzt. Von Nord nach Süd rund 85 Kilometer lang, ist diese nur wenige Kilometer breite Weinbauzone das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet. Ein besonders mildes Klima lässt nicht nur die Trauben, sondern sogar Feigen reifen. Kein Wunder, dass sich auch rote Rebsorten hier heimisch fühlen. Fast 40 Prozent der Rebfläche sind mit roten Sorten bepflanzt, Dornfelder spielt dabei die Hauptrolle, daneben sind Spätburgunder und Portugieser von besonderer Bedeutung. Die überragende Qualität der Pfälzer Rotweine belegt Jahr für Jahr der Deutsche Rotwein-Preis, bei dem die roten Gewächse von der Deutschen Weinstraße regelmäßig mehrfach auf dem Siegertreppchen stehen. Riesling und Dornfelder sind auch beim Gütezeichen ''DC Pfalz'' die Vorzeigesorten der Region. Die Weine sind an der markanten Silberkapsel mit dem Schriftzug ''DC Pfalz'' erkennbar. Jahrgang 2010 Ein Jahrgang mit Herausforderungen, in dem die Winzer ihr ganzes Können unter Beweis stellen mussten. Rebsorte Dornfelder Die rote Rebsorte Dornfelder wurde 1955 von August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (Baden-Württemberg) durch eine Kreuzung der beiden Sorten Helfensteiner und Heroldrebe gezüchtet. Inzwischen ist der Dornfelder nach dem Spätburgunder die am zweithäufigsten kultivierte Rotweinrebe in Deutschland. Hauptverbreitungsgebiete sind die Pfalz und Rheinhessen. Der Dornfelder ist für seine tiefdunklen Weine mit feinen Fruchtaromen bekannt. Typische Aromen und Geschmackskomponenten Ein purpurroter Wein mit violetten Reflexen. Im Duft zeigen sich Aromen, die an reife Beerenfrüchte und saftige Kirschen sowie dezent an Kirschkonfitüre erinnern. Am Gaumen präsentiert sich dieser typische rote Tropfen mit guter Struktur, mittlerer Dichte und Länge und einer feinen, saftigen Fruchtsüße im Finale. Ideale Serviertemperatur 16-18 °C Speisenkombinationen Ein schöner Partner von kurzgebratenen oder gegrillten Fleischgerichten, feinem Wild, dunklem Geflügel und von reifem, mildem Käse.
|